Projektträger:

Datenschutz

Stand: Oktober 2025

Unternehmen: GW Wirtschafts GmbH
Gesetzlicher Vertreter: 
Dr. Timm Kehler
Adresse: Neustädtische Kirchstr. 8, 10117 Berlin
Datenschutzkoordinator: 
office(at)gas-h2(dot)de

Die GW Wirtschafts GmbH (nachfolgend „GW“, „wir“ oder „uns“) ist für die Durch­füh­rung und tech­ni­sche Or­ga­ni­sa­tion der Ver­an­stal­tung Trans­for­ma­tions­pfad Neue Gase auf Ba­sis ei­ner Ko­o­pe­ra­tions­ver­ein­ba­rung zwi­schen den Pro­jekt­part­nern BDEW, DVGW und DIE GAS- UND WASSERSTOFF­WIRTSCHAFT e. V., der wvgw Wirt­schafts- und Ver­lags­ge­sell­schaft Gas und Was­ser mbH und GW ver­ant­wort­lich. Ver­ant­wort­lich im da­ten­schutz­recht­li­chen Sin­ne für die in die­sem Zu­sam­men­hang er­fol­gen­de Ver­ar­bei­tung sind die ge­nann­ten Pro­jekt­part­ner (vgl. Ab­schnitt In­for­ma­tion der Ver­an­stal­ter zur Da­ten­ver­ar­bei­tung).

Die GW re­spek­tiert die Pri­­vat­sphä­re der Nut­zer:in­nen (nach­fol­gend „Nut­zer:in“, „Sie“ oder „Ih­nen“) ih­rer In­ter­net­prä­senz und ver­ar­bei­tet per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten aus­schließ­lich im Ein­klang mit den gel­ten­den Da­ten­schutz­vor­schrif­ten (ins­be­son­de­re DSGVO und BDSG). Dies be­trifft auch und ins­be­son­de­re die Zu­sam­men­ar­beit mit Part­nern und Drit­ten. Für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch ex­ter­ne Drit­te, auf die wir kei­nen Ein­fluss ha­ben, über­neh­men wir kei­ne Ver­ant­wor­tung.

Zum Schutz der von GW verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige bzw. vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen setzt GW modernste technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, die kontinuierlich verbessert werden.

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten so­wie Zweck­bin­dung
Die GW ist für die Durch­füh­rung und tech­ni­sche Or­ga­ni­sa­tion der Ver­an­stal­tung Trans­for­ma­tions­pfad Neue Gase nach der Ko­o­pe­ra­tions­ver­ein­ba­rung zwi­schen den Pro­jekt­part­nern BDEW, DVGW und DIE GAS- UND WASSERSTOFF­WIRTSCHAFT e. V. so­wie der wvgw Wirt­schafts- und Ver­lags­ge­sell­schaft Gas und Was­ser mbH und GW ver­ant­wort­lich. Ver­ant­wort­lich im da­ten­schutz­recht­li­chen Sin­ne sind die ge­nann­ten Pro­jekt­part­ner (vgl. Ab­schnitt In­for­ma­tion der Ver­an­stal­ter zur Da­ten­ver­ar­bei­tung).

GW er­hebt, spei­chert und ver­ar­bei­tet per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten aus­schließ­lich da­nach so­wie nach den gel­ten­den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen und so­weit dies zur zur Be­reit­stel­lung die­ser Web­sei­te not­wen­dig und er­for­der­lich ist.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind al­le Da­ten, die ei­ner be­stimm­ten ­oder ei­ner be­stimm­ba­ren Per­son zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, wie et­wa der Na­me einer Per­son, die IP-Adres­se, aber auch an­de­re An­ga­ben, wenn sich hie­raus eine Per­son be­stim­men lässt.

Bei der Kon­takt­auf­nah­me zum Bei­spiel per E-Mail oder Te­le­fon wer­den die dort an­ge­ge­be­nen Da­ten ge­spei­chert. Die Da­ten wer­den für keine wei­te­ren Zwe­cke als die Be­ar­bei­tung und Be­ant­wor­tung der An­fra­ge so­wie für den Fall, dass An­schluss­fra­gen ent­ste­hen, ver­wen­det.

GW weist da­rauf hin, dass Per­so­nen un­ter 18 Jah­ren oh­ne Ein­wil­li­gung der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an GW über­mit­teln sol­len. Sol­che Da­ten von Min­der­jäh­ri­gen wer­den wis­sent­lich nicht an­ge­for­dert, ge­sam­melt, wei­ter­ge­ge­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ge­nutzt.

Aus­kunfts- und Wi­der­spruchs­recht
Auf An­for­de­rung in­for­miert Sie GW un­ver­züg­lich je­der­zeit schrift­lich da­rü­ber, ob und wenn ja, wel­che per­sön­li­chen Da­ten über Sie bei GW ge­spei­chert sind. Sie kön­nen je­der­zeit die Lö­schung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Be­rich­ti­gung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­lan­gen.

Sie kön­nen der Spei­che­rung und Ver­wen­dung der er­ho­be­nen und ge­spei­cher­ten Da­ten je­der­zeit oh­ne An­ga­be von Grün­den per E-Mail an die Adres­se office(at)gas-h2(dot)deoder schrift­lich an: GW Wirtschafts GmbH, Neu­städ­ti­sche Kirch­stra­ße 8, 10117 Ber­lin wi­der­spre­chen. Dies kann al­ler­dings da­zu füh­ren, dass GW und sei­ne Part­ner zur Er­fül­lung ih­rer ver­trags­ge­mä­ßen Auf­ga­ben (Er­mög­li­chung der Aus­ü­bung der Nut­zer:in­nen-Rech­te durch eine/n Nut­zer:in, Be­reit­stel­lung eines An­ge­bots etc.) nicht mehr in der La­ge ist.

Sie kön­nen Ein­wil­li­gun­gen je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft ge­gen­über der GW Wirtschafts GmbH, Neu­städ­ti­sche Kirch­stra­ße 8, 10117 Ber­lin, E-Mail-Adres­se: office(at)gas-h2(dot)de, wi­der­ru­fen. Da­rü­ber hi­naus ha­ben Sie das Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit ge­mäß Art. 20 DSGVO.

Zugriffsdaten
Der Webseitenbetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Webseite
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser und -version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die er­ho­be­nen Da­ten die­nen le­dig­lich sta­tis­ti­schen Aus­wer­tun­gen und zur Ver­bes­se­rung der Web­sei­te. Der Web­sei­ten­be­trei­ber be­hält sich al­ler­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te An­halts­punk­te auf eine rechts­wi­dri­ge Nut­zung hin­wei­sen. Die Ser­ver-Logfiles wer­den für einen Zeit­raum von 30 Ta­gen ge­spei­chert und an­schlie­ßend ge­löscht, es sei denn, sie wer­den zur Auf­klä­rung von Si­cher­heits­vor­fäl­len län­ger be­nö­tigt.

Matomo
Zur sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung un­se­rer Web­sei­te ver­wen­den wir den Web­ana­ly­se­dienst Matomo der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand („Matomo“).

Matomo ist ein Open-Source-Tool zur Web-Ana­­ly­se. Wir hos­ten Ma­to­mo auf un­se­rem ei­ge­nen Ser­ver und be­trei­ben es lo­kal. Für die Ver­wen­dung von Ma­to­mo wur­den die Tracking Codes de­ak­ti­viert, wir ver­wen­den es al­so oh­ne die Nut­zung von Cookies. Mit den ano­ny­mi­siert er­ho­be­nen Da­ten ana­ly­sie­ren wir die Nut­zung un­se­rer Web­sei­te und ein­zel­ner Funk­ti­o­nen, um das Nut­zungs­er­leb­nis fort­lau­fend ver­bes­sern zu kön­nen. Durch die sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung des Nut­zungs­ver­hal­tens ver­bes­sern wir un­ser An­ge­bot und ge­stal­ten es für Nut­zer:in­nen in­te­res­san­ter.

Die so er­ho­be­nen In­for­ma­ti­o­nen wer­den aus­schließ­lich auf un­se­rem Ser­ver ge­spei­chert und re­gel­mä­ßig au­to­ma­tisch ge­löscht. Es wer­den kei­ne Da­ten an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben oder an Ser­ver über­mit­telt, die au­ßer­halb der Kon­trol­le von GW sind. Wenn Sie un­se­re Web­sei­te be­su­chen, wird Ih­re IP-Adres­se durch die Ein­stel­lung „Anonymize Visitors’ IP addresses“ (Ano­ny­mi­sie­rung von 3 Bytes) ge­kürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet. Eine di­rek­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit wird da­mit aus­ge­schlos­sen, Sie als Nut­zer:in blei­ben ano­nym. Die so er­ho­be­nen Da­ten wer­den für sta­tis­ti­sche Zwe­cke ma­xi­mal 180 Ta­ge ge­spei­chert und an­schlie­ßend ge­löscht.

Fol­gen­de Da­ten wer­den er­ho­ben:

  • anonymisierte IP-Adresse des aufrufenden Systems der Nutzerin bzw. des Nutzers
  • die aufgerufene Webseite
  • die Webseite, von der die/der Nutzer:in auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • die Verweildauer auf der Webseite
  • die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Weitere Informationen zu Matomo finden Sie hier.

Google Web-Fonts
GW ver­wen­det zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so­ge­nann­te Web-Fonts, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Die ver­wen­de­ten Web-Fonts sind lo­kal ein­ge­bun­den; eine Da­ten­über­tra­gung von uns an Google fin­det nicht statt.

Guestoo
GW verwendet Services, die von der Code Piraten GmbH, Am Ruhmbach 44, 45149 Essen (nachfolgend „Code Piraten“) zur Verfügung gestellt werden. Code Piraten verpflichtet sich die europäischen Datenschutzvorgaben als auch die DSGVO einzuhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten von Code Piraten.

Zur Verwaltung unserer Veranstaltung „Transformationspfad neue Gase“ nutzen wir das Tool guestoo von Code Piraten, die von uns als Auftragsverarbeiter vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet wurde, um Gäste und Teilnehmer DSGVO konform verwalten zu können. Code Piraten nutzt hierfür ausschließlich deutsche Server.

Das Tool guestoo wird in Form eines Formulars via iFrame auf unserer Webseite für die Anmeldung zur Veranstaltung eingebunden. guestoo setzt dabei technisch notwendige Cookies, welche auf ihrem Rechner gespeichert werden, um die Funktion von guestoo zu gewährleisten.

Die Anmeldung zu unserer Veranstaltung erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zur Veranstaltung werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.

Im Rahmen der Durchführung der Veranstaltung behalten wir es uns vor, Sie per E-Mail mit wichtigen Informationen zur Veranstaltung zu benachrichtigen. Zudem erfolgt Vorort der Veranstaltung ein Check-in, bei dem Ihre Anmeldung verifiziert wird.

Zudem werden die im Formular angegebenen Daten und die eventbezogenen Daten am Event gespeichert. Die Daten werden für keine weiteren Zwecke als die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anmeldung, die Versendung von Informationen zur Veranstaltung sowie die Durchführung des Events verwendet.

Sie können Ihre Teilnahme an unserer Veranstaltung jederzeit stornieren, das heißt, Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Abmeldung von der Veranstaltung finden Sie am Ende jeder veranstaltungsbezogenen E-Mail. Sie können die Teilnahme aber auch jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an die Adresse office(at)gas-h2(dot)de oder schriftlich an GW Wirtschafts GmbH, Neustädtische Kirchstraße 8, 10117 Berlin widersprechen. Nach der Absage werden Ihre Daten bis auf die E-Mail-Adresse gelöscht. Die E-Mail-Adresse wird in einer Sperrliste gespeichert und nur verwendet, um abzusichern, dass wir keine weiteren E-Mails an Ihre E-Mail-Adresse versenden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, um die Einhaltung von Widerrufen sicherzustellen). Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden spätestens Ende Dezember 2025 nach Abschluss der Veranstaltung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Es gibt Fälle, in denen wir die Teilnehmer der Veranstaltung auf die Webseiten von guestoo leiten. Zum Beispiel enthalten unsere E-Mails einen Link, mit dem die Teilnehmenden sich von der Veranstaltung abmelden und Ihre Daten bearbeiten bzw. löschen können. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von Code Piraten nur auf deren Seite abrufbar. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von Code Piraten Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch Code Piraten deren Partner und eingesetzte Dienstleister verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Code Piraten entnehmen.

Cloudflare
Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”). Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von In­ter­net­nut­zen­den einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden. Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommission sowie dem Data Privacy Framework gestützt. Details finden Sie hier. Wir nutzen Cloudflare, um unsere Webseite schneller und sicherer bereitzustellen. Dabei können technische Daten wie Ihre IP-Adresse verarbeitet und in die USA übertragen werden. Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) in Verbindung mit den Stan­dard­ver­trags­klau­seln. Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier sowie zum Data Privacy Framework hier. Weiterhin hat Cloudflare eine Selbstverpflichtung zur Einhaltung der Europäischen DSGVO erstellt, diese finden Sie hier.

Cookies
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Angebot bieten zu können, verwenden wir Cookies. Dazu zählen Cookies, die für den technischen Betrieb der Webseite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige unserer Cookies sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite zu verbessern. Sie haben die Möglichkeit auszuwählen, welche Cookies Sie über die technisch notwendigen hinaus zulassen.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Webseite ändern oder widerrufen. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass Sie in Ihrem Webbrowser Einstellungen vornehmen können, durch die das Ablegen unserer Cookies auf Ihrem Computer künftig unterbunden oder bereits vorhandene Cookies gelöscht werden:

Information der Veranstalter zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DSGVO und zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 Abs. 2 S. 2 DSGVO  

Bei der Veranstaltung zum Dialogprojekt „Transformationspfad neue Gase“ handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung von BDEW, DVGW und DIE GAS- UND WASSERSTOFF­WIRTSCHAFT Die Veranstalter arbeiten im Zusammenhang mit der Planung, Durchführung und Organisation dieser Veranstaltung eng zusammen. Dies betrifft auch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.  

Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus und im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unserer Veranstaltung informieren wir Sie wie folgt:  

I. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter 

Verantwortlich für die unter III dargestellten Verarbeitungen sind die nachfolgend genannten Stellen. Auf getrennte Verantwortlichkeiten wird ausdrücklich separat hingewiesen.  

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.  
Reinhardtstaße 32, 10117 Berlin 
nachfolgend „BDEW“ 
Tel.: +49 30 300199-0  
E-Mail:

Die Datenschutzbeauftragte des BDEW erreichen Sie unter und +49 30 300199-1524 

und  

DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein
Josef-Wirmer-Straße 1-3, 53123 Bonn
nachfolgend: „DVGW“  
Tel.: +49 228 91 88-5 
E-Mail:

Den Datenschutzbeauftragten des DVGW erreichen Sie unter  und +49 228 926165 120 

und  

DIE GAS- UND WASSERSTOFF­WIRTSCHAFT e. V.
Neustädtische Kirchstraße 8, 10117 Berlin
nachfolgend: „DIE GAS- UND WASSERSTOFF­WIRTSCHAFT“  
Tel.: +49 30 4606015-0 
E-Mail: office@gas-h2.de

Den Datenschutzkoordinator von DIE GAS- UND WASSERSTOFF­WIRTSCHAFT erreichen Sie unter und +49 30 4606015-0 

Alle drei gemeinsam nachfolgend auch „die Verantwortlichen“ genannt.  

Sie kön­nen Ih­re Rech­te ge­gen­über al­len Ver­ant­wort­li­chen gel­tend ma­chen. Pri­mär zu­stän­dig ist die­je­ni­ge Stel­le, die Sie di­rekt kon­tak­tie­ren. Die­se ko­or­di­niert die Be­ar­bei­tung mit den wei­te­ren Ver­ant­wort­li­chen.

II. Gemeinsame Verantwortlichkeit  

BDEW, DVGW und DIE GAS- UND WASSERSTOFF­WIRTSCHAFT sind gemeinsam für die Verarbeitungen im Zusammenhang mit der oben genannten Veranstaltung verantwortlich und haben entsprechend Art. 26 DSGVO eine Vereinbarung über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit getroffen. Nachfolgend wollen wir Ihnen den wesentlichen Inhalt dieser Vereinbarung mitteilen.  

Die Verantwortlichen haben sich dazu verpflichtet, für die zu verarbeitenden personenbezogenen Daten angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um sicherzustellen und nachweisen zu können, dass die Verarbeitung gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgt. Die Sicherheitsmaßnahmen haben ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und werden erforderlichenfalls überprüft und aktualisiert. Die technischen und organisatorischen Maßnahmen haben auch sicherzustellen, dass die Verarbeitung der Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben erfolgt.  

Die Verantwortlichen unterrichten sich gegenseitig unverzüglich über Störungen des Betriebsablaufs, die Gefahren für die Daten mit sich bringen sowie bei Verdacht auf Datenschutzverletzungen im Zusammenhang mit den personenbezogenen Daten. Die Verantwortlichen stimmen sich zum Inhalt der Meldung ab und unterrichten sich fortlaufend über die Kommunikation mit der Aufsichtsbehörde. Dies gilt auch, sofern die gesetzliche Pflicht besteht, Sie als Nutzer über die Datenschutzverletzung zu informieren.  

Sofern Sie eines Ihrer Rechte gegenüber einem der Verantwortlichen geltend machen, so informiert diese Stelle die jeweils anderen Stellen hierüber unverzüglich in Textform. Dabei ist der Verantwortliche für die Erfüllung der Betroffenenrechte verantwortlich, der von Ihnen direkt kontaktiert wird.  

Der von Ihnen jeweils kontaktierte Verantwortliche übernimmt z. B. die Kommunikation mit Ihnen, trägt die erforderlichen Informationen zusammen, prüft den geltend gemachten Anspruch und setzt diesen entsprechend um.  

Die Verantwortlichen sind verpflichtet, sich bei der Erfüllung solcher Ansprüche gegenseitig zu unterstützen. Sie informieren sich hierzu fortlaufend und beabsichtigen, über alle wesentlichen Schritte Einigkeit herzustellen.  

Sie kön­nen da­bei Rech­te ge­gen­über al­len Ver­ant­wort­li­chen gel­tend ma­chen. Soll­ten auf­grund des gel­tend ge­mach­ten Be­trof­fe­nen­rechts Maß­nah­men er­for­der­lich wer­den (z. B. Be­rich­ti­gung, Lö­schung, Ein­schrän­kung, Mit­tei­lung an Emp­fän­ger, Über­tra­gung und He­raus­ga­be), so set­zen dies die Ver­ant­wort­li­chen ei­gen­ver­ant­wort­lich um. Die Ver­ant­wort­li­chen stim­men sich hier­zu eng ab und un­ter­stüt­zen sich ge­gen­sei­tig bei der Er­fül­lung Ih­rer Rech­te.

III. Verarbeitungstätigkeiten  

Für das gemeinsame Projekt „Transformationspfad neue Gase“ haben die Verantwortlichen eine Kooperationsvereinbarung mit Datum vom 04.09.2025 abgeschlossen. In dieser ist auch geregelt, dass die Durchführung der Veranstaltung DIE GAS- UND WASSERSTOFF­WIRTSCHAFT für die Verantwortlichen übernimmt. DIE GAS- UND WASSERSTOFF­WIRTSCHAFT wiederum wird entsprechend der Absprache mit den anderen Verantwortlichen die GW Wirtschafts GmbH (nachfolgend „GW“) beauftragen, die wiederum ggf. erforderliche Verträge für die Durchführung der Veranstaltung im eigenen Namen auf eigene Rechnung abschließen wird.  

1. Einladungs- und Teilnahmemanagement  

Für das Ein­la­dungs- und Teil­nah­me­ma­nage­ment wird GW die artribute GmbH & Co. KG, Chaussee­stra­ße 86, 10115 Ber­lin, be­auf­tra­gen. Grund­la­ge ist der Ver­trag (be­stä­tig­tes Kos­ten­an­ge­bot) vom 11.09.2025 – hier­zu wur­de ei­ne Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­ein­ba­rung ge­mäß Art. 28 DSGVO ge­schlos­sen. Im Rah­men die­ser Be­auf­tra­gung er­hält artribute für die Or­ga­ni­sa­tion der Ver­an­stal­tung von BDEW, DVGW und DIE GAS- UND WASSERSTOFF­WIRTSCHAFT je­weils per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, ins­be­son­de­re eine ge­son­der­te Auf­stel­lung von Ver­sand- und Ad­ress­da­ten.

Dabei werden im Rahmen der Anmeldung die angegebenen personenbezogenen Daten der Teilnehmer und der die Anmeldung ausführenden Person (insbesondere Vorname, Name, Position/Abteilung, Unternehmen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) verarbeitet, um die Veranstaltung durchzuführen und eine Teilnahme der Teilnehmer an der Veranstaltung zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dass die Namen der Teilnehmer, Angaben zum Unternehmen und die derzeitige berufliche Position des Teilnehmers in ein Teilnehmerverzeichnis aufgenommen werden, das den anderen Teilnehmern der Veranstaltung (ggf. auch in elektronischer Form) zur Verfügung gestellt wird. Ferner werden vor der Veranstaltung Namensschilder für die Teilnehmer bereitgestellt. Darüber hinaus werden die angegebenen Kontaktdaten genutzt, um den Teilnehmern nach der Veranstaltung erstellte veranstaltungsrelevante Materialien zuzusenden.  

Rechts­grund­la­ge für die Er­stel­lung und Wei­ter­ga­be des Teil­neh­mer­ver­zeich­nis­ses ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO.  

Die Da­ten aus dem Teil­neh­mer­ver­zeich­nis wer­den spä­tes­tens 12 Monate nach der Ver­an­stal­tung ge­löscht, so­fern kei­ne län­ge­ren ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten be­ste­hen. 

2. Video-, Bild- und Tonaufnahmen  

Auf der Veranstaltung werden zum Zwecke der Veranstaltungsdokumentation Video, Bild und Tonaufnahmen angefertigt und in Printmedien, Pressemitteilungen, Social-Media-Kanälen oder im Internet veröffentlicht. Wir weisen am Veranstaltungsort deutlich sichtbar auf die Anfertigung von Foto- und Videoaufnahmen hin. Teilnehmer können der Verarbeitung jederzeit nach Art. 21 DSGVO widersprechen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im vorgenannten Sinne ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Veranstaltungsdokumentation/-nachbereitung (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) erforderlich ist. 

Überwiegende Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Teilnehmers als betroffene Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, konnten nicht festgestellt werden. Dies insbesondere deshalb, da im Rahmen der Veranstaltungsdokumentation in der Regel keine einzelnen Personen porträtiert abgebildet werden.  

Die zur Ver­an­stal­tungs­do­ku­men­ta­tion und Öf­fent­lich­keits­ar­beit an­ge­fer­tig­ten Vi­deo-, Bild und Ton­auf­nah­men wer­den ma­xi­mal drei Jah­re ge­spei­chert, es sei denn, ein Wi­der­spruch er­folgt vor­her.  

IV. Ihre Rechte 

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:  

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ggf. ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden oder Kontakt mit einem Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten/Da­ten­schutz­ko­or­di­na­tor aufnehmen. Sofern eine Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht (z. B. Newsletter-Versand), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO). Hierzu können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedsstaates verarbeitet werden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: 

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder einen Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen (Datenübertragbarkeit). Sofern Sie die direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.  

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Für uns zuständig ist die Aufsichtsbehörde in Berlin (www.datenschutz-berlin.de). Sie können sich jedoch auch an die für Ihren Wohnsitz zuständige Da­ten­schutz­auf­sichts­be­hör­de wen­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: