Datenschutz
Stand: Oktober 2025
Unternehmen: GW Wirtschafts GmbH
Gesetzlicher Vertreter: Dr. Timm Kehler
Adresse: Neustädtische Kirchstr. 8, 10117 Berlin
Datenschutzkoordinator: office(at)gas-h2(dot)de
Die GW Wirtschafts GmbH (nachfolgend „GW“, „wir“ oder „uns“) ist für die Durchführung und technische Organisation der Veranstaltung Transformationspfad Neue Gase auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zwischen den Projektpartnern BDEW, DVGW und DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e. V., der wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH und GW verantwortlich. Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne für die in diesem Zusammenhang erfolgende Verarbeitung sind die genannten Projektpartner (vgl. Abschnitt Information der Veranstalter zur Datenverarbeitung).
Die GW respektiert die Privatsphäre der Nutzer:innen (nachfolgend „Nutzer:in“, „Sie“ oder „Ihnen“) ihrer Internetpräsenz und verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO und BDSG). Dies betrifft auch und insbesondere die Zusammenarbeit mit Partnern und Dritten. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch externe Dritte, auf die wir keinen Einfluss haben, übernehmen wir keine Verantwortung.
Zum Schutz der von GW verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige bzw. vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen setzt GW modernste technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, die kontinuierlich verbessert werden.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten sowie Zweckbindung
Die GW ist für die Durchführung und technische Organisation der Veranstaltung Transformationspfad Neue Gase nach der Kooperationsvereinbarung zwischen den Projektpartnern BDEW, DVGW und DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e. V. sowie der wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH und GW verantwortlich. Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne sind die genannten Projektpartner (vgl. Abschnitt Information der Veranstalter zur Datenverarbeitung).
GW erhebt, speichert und verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich danach sowie nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und soweit dies zur zur Bereitstellung dieser Webseite notwendig und erforderlich ist.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einer bestimmten oder einer bestimmbaren Person zugeordnet werden können, wie etwa der Name einer Person, die IP-Adresse, aber auch andere Angaben, wenn sich hieraus eine Person bestimmen lässt.
Bei der Kontaktaufnahme zum Beispiel per E-Mail oder Telefon werden die dort angegebenen Daten gespeichert. Die Daten werden für keine weiteren Zwecke als die Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, verwendet.
GW weist darauf hin, dass Personen unter 18 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an GW übermitteln sollen. Solche Daten von Minderjährigen werden wissentlich nicht angefordert, gesammelt, weitergegeben oder auf sonstige Weise genutzt.
Auskunfts- und Widerspruchsrecht
Auf Anforderung informiert Sie GW unverzüglich jederzeit schriftlich darüber, ob und wenn ja, welche persönlichen Daten über Sie bei GW gespeichert sind. Sie können jederzeit die Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Sie können der Speicherung und Verwendung der erhobenen und gespeicherten Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an die Adresse office(at)gas-h2(dot)deoder schriftlich an: GW Wirtschafts GmbH, Neustädtische Kirchstraße 8, 10117 Berlin widersprechen. Dies kann allerdings dazu führen, dass GW und seine Partner zur Erfüllung ihrer vertragsgemäßen Aufgaben (Ermöglichung der Ausübung der Nutzer:innen-Rechte durch eine/n Nutzer:in, Bereitstellung eines Angebots etc.) nicht mehr in der Lage ist.
Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der GW Wirtschafts GmbH, Neustädtische Kirchstraße 8, 10117 Berlin, E-Mail-Adresse: office(at)gas-h2(dot)de, widerrufen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO.
Zugriffsdaten
Der Webseitenbetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Webseite
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser und -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Webseite. Der Webseitenbetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Die Server-Logfiles werden für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht, es sei denn, sie werden zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen länger benötigt.
Matomo
Zur statistischen Auswertung unserer Webseite verwenden wir den Webanalysedienst Matomo der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand („Matomo“).
Matomo ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Wir hosten Matomo auf unserem eigenen Server und betreiben es lokal. Für die Verwendung von Matomo wurden die Tracking Codes deaktiviert, wir verwenden es also ohne die Nutzung von Cookies. Mit den anonymisiert erhobenen Daten analysieren wir die Nutzung unserer Webseite und einzelner Funktionen, um das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzungsverhaltens verbessern wir unser Angebot und gestalten es für Nutzer:innen interessanter.
Die so erhobenen Informationen werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert und regelmäßig automatisch gelöscht. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben oder an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle von GW sind. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird Ihre IP-Adresse durch die Einstellung „Anonymize Visitors’ IP addresses“ (Anonymisierung von 3 Bytes) gekürzt weiterverarbeitet. Eine direkte Personenbeziehbarkeit wird damit ausgeschlossen, Sie als Nutzer:in bleiben anonym. Die so erhobenen Daten werden für statistische Zwecke maximal 180 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Folgende Daten werden erhoben:
- anonymisierte IP-Adresse des aufrufenden Systems der Nutzerin bzw. des Nutzers
- die aufgerufene Webseite
- die Webseite, von der die/der Nutzer:in auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- die Verweildauer auf der Webseite
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Weitere Informationen zu Matomo finden Sie hier.
Google Web-Fonts
GW verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web-Fonts, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), zur Verfügung gestellt werden. Die verwendeten Web-Fonts sind lokal eingebunden; eine Datenübertragung von uns an Google findet nicht statt.
Guestoo
GW verwendet Services, die von der Code Piraten GmbH, Am Ruhmbach 44, 45149 Essen (nachfolgend „Code Piraten“) zur Verfügung gestellt werden. Code Piraten verpflichtet sich die europäischen Datenschutzvorgaben als auch die DSGVO einzuhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten von Code Piraten.
Zur Verwaltung unserer Veranstaltung „Transformationspfad neue Gase“ nutzen wir das Tool guestoo von Code Piraten, die von uns als Auftragsverarbeiter vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet wurde, um Gäste und Teilnehmer DSGVO konform verwalten zu können. Code Piraten nutzt hierfür ausschließlich deutsche Server.
Das Tool guestoo wird in Form eines Formulars via iFrame auf unserer Webseite für die Anmeldung zur Veranstaltung eingebunden. guestoo setzt dabei technisch notwendige Cookies, welche auf ihrem Rechner gespeichert werden, um die Funktion von guestoo zu gewährleisten.
Die Anmeldung zu unserer Veranstaltung erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zur Veranstaltung werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.
Im Rahmen der Durchführung der Veranstaltung behalten wir es uns vor, Sie per E-Mail mit wichtigen Informationen zur Veranstaltung zu benachrichtigen. Zudem erfolgt Vorort der Veranstaltung ein Check-in, bei dem Ihre Anmeldung verifiziert wird.
Zudem werden die im Formular angegebenen Daten und die eventbezogenen Daten am Event gespeichert. Die Daten werden für keine weiteren Zwecke als die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anmeldung, die Versendung von Informationen zur Veranstaltung sowie die Durchführung des Events verwendet.
Sie können Ihre Teilnahme an unserer Veranstaltung jederzeit stornieren, das heißt, Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Abmeldung von der Veranstaltung finden Sie am Ende jeder veranstaltungsbezogenen E-Mail. Sie können die Teilnahme aber auch jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an die Adresse office(at)gas-h2(dot)de oder schriftlich an GW Wirtschafts GmbH, Neustädtische Kirchstraße 8, 10117 Berlin widersprechen. Nach der Absage werden Ihre Daten bis auf die E-Mail-Adresse gelöscht. Die E-Mail-Adresse wird in einer Sperrliste gespeichert und nur verwendet, um abzusichern, dass wir keine weiteren E-Mails an Ihre E-Mail-Adresse versenden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, um die Einhaltung von Widerrufen sicherzustellen). Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden spätestens Ende Dezember 2025 nach Abschluss der Veranstaltung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Es gibt Fälle, in denen wir die Teilnehmer der Veranstaltung auf die Webseiten von guestoo leiten. Zum Beispiel enthalten unsere E-Mails einen Link, mit dem die Teilnehmenden sich von der Veranstaltung abmelden und Ihre Daten bearbeiten bzw. löschen können. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von Code Piraten nur auf deren Seite abrufbar. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von Code Piraten Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch Code Piraten deren Partner und eingesetzte Dienstleister verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Code Piraten entnehmen.
Cloudflare
Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”). Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzenden einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden. Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie dem Data Privacy Framework gestützt. Details finden Sie hier. Wir nutzen Cloudflare, um unsere Webseite schneller und sicherer bereitzustellen. Dabei können technische Daten wie Ihre IP-Adresse verarbeitet und in die USA übertragen werden. Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) in Verbindung mit den Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier sowie zum Data Privacy Framework hier. Weiterhin hat Cloudflare eine Selbstverpflichtung zur Einhaltung der Europäischen DSGVO erstellt, diese finden Sie hier.
Cookies
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Angebot bieten zu können, verwenden wir Cookies. Dazu zählen Cookies, die für den technischen Betrieb der Webseite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige unserer Cookies sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite zu verbessern. Sie haben die Möglichkeit auszuwählen, welche Cookies Sie über die technisch notwendigen hinaus zulassen.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Webseite ändern oder widerrufen. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass Sie in Ihrem Webbrowser Einstellungen vornehmen können, durch die das Ablegen unserer Cookies auf Ihrem Computer künftig unterbunden oder bereits vorhandene Cookies gelöscht werden:
Information der Veranstalter zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DSGVO und zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 Abs. 2 S. 2 DSGVO
Bei der Veranstaltung zum Dialogprojekt „Transformationspfad neue Gase“ handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung von BDEW, DVGW und DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT Die Veranstalter arbeiten im Zusammenhang mit der Planung, Durchführung und Organisation dieser Veranstaltung eng zusammen. Dies betrifft auch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus und im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an unserer Veranstaltung informieren wir Sie wie folgt:
I. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die unter III dargestellten Verarbeitungen sind die nachfolgend genannten Stellen. Auf getrennte Verantwortlichkeiten wird ausdrücklich separat hingewiesen.
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Reinhardtstaße 32, 10117 Berlin
nachfolgend „BDEW“
Tel.: +49 30 300199-0
E-Mail:
Die Datenschutzbeauftragte des BDEW erreichen Sie unter und +49 30 300199-1524
und
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein
Josef-Wirmer-Straße 1-3, 53123 Bonn
nachfolgend: „DVGW“
Tel.: +49 228 91 88-5
E-Mail:
Den Datenschutzbeauftragten des DVGW erreichen Sie unter und +49 228 926165 120
und
DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e. V.
Neustädtische Kirchstraße 8, 10117 Berlin
nachfolgend: „DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT“
Tel.: +49 30 4606015-0
E-Mail: office@gas-h2.de
Den Datenschutzkoordinator von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT erreichen Sie unter und +49 30 4606015-0
Alle drei gemeinsam nachfolgend auch „die Verantwortlichen“ genannt.
Sie können Ihre Rechte gegenüber allen Verantwortlichen geltend machen. Primär zuständig ist diejenige Stelle, die Sie direkt kontaktieren. Diese koordiniert die Bearbeitung mit den weiteren Verantwortlichen.
II. Gemeinsame Verantwortlichkeit
BDEW, DVGW und DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT sind gemeinsam für die Verarbeitungen im Zusammenhang mit der oben genannten Veranstaltung verantwortlich und haben entsprechend Art. 26 DSGVO eine Vereinbarung über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit getroffen. Nachfolgend wollen wir Ihnen den wesentlichen Inhalt dieser Vereinbarung mitteilen.
Die Verantwortlichen haben sich dazu verpflichtet, für die zu verarbeitenden personenbezogenen Daten angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um sicherzustellen und nachweisen zu können, dass die Verarbeitung gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgt. Die Sicherheitsmaßnahmen haben ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und werden erforderlichenfalls überprüft und aktualisiert. Die technischen und organisatorischen Maßnahmen haben auch sicherzustellen, dass die Verarbeitung der Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben erfolgt.
Die Verantwortlichen unterrichten sich gegenseitig unverzüglich über Störungen des Betriebsablaufs, die Gefahren für die Daten mit sich bringen sowie bei Verdacht auf Datenschutzverletzungen im Zusammenhang mit den personenbezogenen Daten. Die Verantwortlichen stimmen sich zum Inhalt der Meldung ab und unterrichten sich fortlaufend über die Kommunikation mit der Aufsichtsbehörde. Dies gilt auch, sofern die gesetzliche Pflicht besteht, Sie als Nutzer über die Datenschutzverletzung zu informieren.
Sofern Sie eines Ihrer Rechte gegenüber einem der Verantwortlichen geltend machen, so informiert diese Stelle die jeweils anderen Stellen hierüber unverzüglich in Textform. Dabei ist der Verantwortliche für die Erfüllung der Betroffenenrechte verantwortlich, der von Ihnen direkt kontaktiert wird.
Der von Ihnen jeweils kontaktierte Verantwortliche übernimmt z. B. die Kommunikation mit Ihnen, trägt die erforderlichen Informationen zusammen, prüft den geltend gemachten Anspruch und setzt diesen entsprechend um.
Die Verantwortlichen sind verpflichtet, sich bei der Erfüllung solcher Ansprüche gegenseitig zu unterstützen. Sie informieren sich hierzu fortlaufend und beabsichtigen, über alle wesentlichen Schritte Einigkeit herzustellen.
Sie können dabei Rechte gegenüber allen Verantwortlichen geltend machen. Sollten aufgrund des geltend gemachten Betroffenenrechts Maßnahmen erforderlich werden (z. B. Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Mitteilung an Empfänger, Übertragung und Herausgabe), so setzen dies die Verantwortlichen eigenverantwortlich um. Die Verantwortlichen stimmen sich hierzu eng ab und unterstützen sich gegenseitig bei der Erfüllung Ihrer Rechte.
III. Verarbeitungstätigkeiten
Für das gemeinsame Projekt „Transformationspfad neue Gase“ haben die Verantwortlichen eine Kooperationsvereinbarung mit Datum vom 04.09.2025 abgeschlossen. In dieser ist auch geregelt, dass die Durchführung der Veranstaltung DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT für die Verantwortlichen übernimmt. DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT wiederum wird entsprechend der Absprache mit den anderen Verantwortlichen die GW Wirtschafts GmbH (nachfolgend „GW“) beauftragen, die wiederum ggf. erforderliche Verträge für die Durchführung der Veranstaltung im eigenen Namen auf eigene Rechnung abschließen wird.
1. Einladungs- und Teilnahmemanagement
Für das Einladungs- und Teilnahmemanagement wird GW die artribute GmbH & Co. KG, Chausseestraße 86, 10115 Berlin, beauftragen. Grundlage ist der Vertrag (bestätigtes Kostenangebot) vom 11.09.2025 – hierzu wurde eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Im Rahmen dieser Beauftragung erhält artribute für die Organisation der Veranstaltung von BDEW, DVGW und DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT jeweils personenbezogene Daten, insbesondere eine gesonderte Aufstellung von Versand- und Adressdaten.
Dabei werden im Rahmen der Anmeldung die angegebenen personenbezogenen Daten der Teilnehmer und der die Anmeldung ausführenden Person (insbesondere Vorname, Name, Position/Abteilung, Unternehmen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) verarbeitet, um die Veranstaltung durchzuführen und eine Teilnahme der Teilnehmer an der Veranstaltung zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dass die Namen der Teilnehmer, Angaben zum Unternehmen und die derzeitige berufliche Position des Teilnehmers in ein Teilnehmerverzeichnis aufgenommen werden, das den anderen Teilnehmern der Veranstaltung (ggf. auch in elektronischer Form) zur Verfügung gestellt wird. Ferner werden vor der Veranstaltung Namensschilder für die Teilnehmer bereitgestellt. Darüber hinaus werden die angegebenen Kontaktdaten genutzt, um den Teilnehmern nach der Veranstaltung erstellte veranstaltungsrelevante Materialien zuzusenden.
Rechtsgrundlage für die Erstellung und Weitergabe des Teilnehmerverzeichnisses ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO.
Die Daten aus dem Teilnehmerverzeichnis werden spätestens 12 Monate nach der Veranstaltung gelöscht, sofern keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
2. Video-, Bild- und Tonaufnahmen
Auf der Veranstaltung werden zum Zwecke der Veranstaltungsdokumentation Video, Bild und Tonaufnahmen angefertigt und in Printmedien, Pressemitteilungen, Social-Media-Kanälen oder im Internet veröffentlicht. Wir weisen am Veranstaltungsort deutlich sichtbar auf die Anfertigung von Foto- und Videoaufnahmen hin. Teilnehmer können der Verarbeitung jederzeit nach Art. 21 DSGVO widersprechen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im vorgenannten Sinne ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Veranstaltungsdokumentation/-nachbereitung (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) erforderlich ist.
Überwiegende Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Teilnehmers als betroffene Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, konnten nicht festgestellt werden. Dies insbesondere deshalb, da im Rahmen der Veranstaltungsdokumentation in der Regel keine einzelnen Personen porträtiert abgebildet werden.
Die zur Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit angefertigten Video-, Bild und Tonaufnahmen werden maximal drei Jahre gespeichert, es sei denn, ein Widerspruch erfolgt vorher.
IV. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ggf. ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden oder Kontakt mit einem Datenschutzbeauftragten/Datenschutzkoordinator aufnehmen. Sofern eine Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht (z. B. Newsletter-Versand), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO). Hierzu können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedsstaates verarbeitet werden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder einen Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen (Datenübertragbarkeit). Sofern Sie die direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Für uns zuständig ist die Aufsichtsbehörde in Berlin (www.datenschutz-berlin.de). Sie können sich jedoch auch an die für Ihren Wohnsitz zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
